Aktuelles
Zukunfts-Kochen vom Feld: saisonal, klimafreundlich, gesund, preiswert und lecker
Pellkartoffeln mit Kräuterquark (die optimale Eiweißquelle für den menschlichen Körper) und Möhrengemüse kennen Sie vielleicht noch aus Ihrer Kindheit. Diese altbekannten Gerichte stellen nur einen kleinen Teil der Möglichkeiten dar, im Herbst mit der Ernte vom Feld preiswert und lecker zu kochen. Entdecken Sie diese und andere Klassiker neu – und lernen Sie ergänzendes aus Getreide, mit Roter Beete, Kohlsorten und einiges mehr „vom Felde“ kennen.
Alle Gerichte sind einfach und relativ schnell in der Zubereitung. Dank der Saisonalität der Zutaten sind die Gerichte preiswert und lecker – und auch noch klimafreundlich. Wir kochen und essen zusammen jeweils eine Vorspeise (Salat mit Rote Beete, Möhren und Apfel), einen Hauptgang (Pellkartoffeln mit Kräuterquark) und einen Nachtisch (Apfeltraum). Reste können gern mitgenommen werden. Für viele weitere saisonale und klimafreundliche Gerichte erhalten Sie die Rezepte.
Donnerstag, 23. Oktober 2025
Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Ort: Quartiersbüro der Blütenstadt Leichlingen, Kirchstr. 6-8, Leichlingen
Kursleitung: Dipl.-Ing. Yvonne Göckemeyer
Der Kurs ist kostenfrei, jedoch werden die Kosten für die Lebensmittel im Kurs umgelegt.
Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Lieblingsmesser, Behältnisse für die restlichen Speisen.
Anmeldung bis zum 20.10.2025 bei
Blütenstadt Leichlingen
Klimaschutzmanagement
Monika Meves
Telefon 02175 992 354
E-Mail klimaschutz@leichlingen.de
Einladung zum Nähtreff „Selber machen ist nachhaltig“ am 4. November 2025 um 16:00 Uhr im Quartiersbüro

Bürgerantrag für die Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Brückenstraße, Leichlingen – Eingereicht am 18. September 2025
Antrag:
Im ersten Abschnitt der Brückenstraße soll ein 4-Stufenplan umgesetzt werden, der schrittweise das Miteinander der Verkehrsteilnehmer*innen verbessert und dadurch sowohl die Sicherheit als auch die Aufenthaltsqualität steigert. Die Punkte 3 und 4 des Antrags sind als Verkehrsversuch für ca. zwei Jahre vorgesehen, begleitet von einer entsprechenden Analyse der Auswirkungen.
Begründung und Erläuterung:
Im Rahmen des Klimatages 2025 haben mehrere Initiativen die Brückenstraße aktiv mitgestaltet. Durch verschiedene Maßnahmen – wie die sichtbare 10 km/h-Geschwindigkeitsbegrenzung, Begrünung mit Kübelpflanzen und unterschiedliche Aktionen – war die Atmosphäre im Bereich der Brückenstraße äußerst entspannt. Alle Verkehrsteilnehmer*innen zeigten sich rücksichtsvoll gegenüber einander.
Diese Erfahrungen und Eindrücke führten zu folgenden Überlegungen:
- Bessere Sichtbarkeit der 10 km/h-Schilder:
Die 10 km/h-Geschwindigkeitsbeschränkung sollte deutlicher hervorgehoben werden, um eine klare Wahrnehmung durch alle Verkehrsteilnehmer*innen zu gewährleisten. - Ausweisung als Spielstraße mit maximal 7 km/h:
Der Bereich sollte idealerweise als Spielstraße ausgewiesen werden, was eine maximale Geschwindigkeit von 7 km/h zur Folge hätte. Dies würde gleichzeitig das Infoschild zum Parken überflüssig machen. - Umwandlung der Schrägparker in Längsparker:
Auf der linken Straßenseite sollten die bestehenden Schrägparkplätze in Längsparkplätze umgewandelt werden. Dies würde nicht nur zusätzlichen Raum schaffen, sondern auch eine ausgewogenere Aufteilung der Fläche zwischen Fahrbahn und Fußweg ermöglichen (jeweils 50%). Darüber hinaus hätten Ein- und Ausparkende dann die Möglichkeit, auf den Radverkehr in Gegenrichtung besser Rücksicht zu nehmen, was derzeit häufig ein Problem darstellt. - Kurzzeitparkplätze mit maximal 30 Minuten Parkdauer:
Die neuen Längsparkplätze sollten als Kurzzeitparkplätze mit einer maximalen Parkdauer von 30 Minuten ausgewiesen werden, um die Flexibilität und die Aufenthaltsqualität für Anwohnerinnen und Besucherinnen gleichermaßen zu erhöhen.
Ziel des Antrags:
Der Antrag zielt darauf ab, die Brückenstraße für alle Verkehrsteilnehmer*innen sicherer und angenehmer zu gestalten. Durch die schrittweise Umsetzung der oben genannten Maßnahmen wird die Aufenthaltsqualität in dieser Straße deutlich erhöht und das Miteinander im öffentlichen Raum gefördert. Besonders durch den geplanten Verkehrsversuch können die Auswirkungen dieser Änderungen langfristig evaluiert und bei Bedarf angepasst werden.
Dieser Bürgerantrag wird von einer breiten Unterstützung der Leichlinger Bevölkerung sowie verschiedener Initiativen getragen und soll am 18. September 2025 im Infrastruktur-, Mobilitäts- und Betriebsausschuss eingereicht werden.
Klimatag Leichlingen 2025 – „Warum ich mein Fahrrad liebe“
Am Sonntag, den 29. Juli 2025, verwandelte sich die Leichlinger Geschäftsstraße in einen lebendigen Begegnungsraum: Beim Klimatag der Stadt Leichlingen feierten Bürgerinitiativen ein buntes Fest rund um das Thema nachhaltige Mobilität – mit vielen Aktivitäten unter dem Motto:
„Warum ich mein Fahrrad liebe“.
Ein Tag voller Aktionen und Freude
Die Parkplätze entlang der Geschäftsstraße wurden zu einem Ort der Begegnung. Besucherinnen und Besucher erwartete ein vielfältiges Programm:
- 🚲 Fahrradausstellung mit spannenden Einblicken in moderne Mobilität
- 🚲 Rikschafahrten für Groß und Klein
- 🚲 Testfahrten mit Lastenrädern – ein Highlight für viele Familien
- 🎨 Mitmach-Angebote für Kinder: Rad-Carrerabahn, Malstand und Bobbycar-Rennen
- 🍰 Kuchentheke des Leichlinger Hospizvereins, der dafür seine Räume öffnete
So wurde der Klimatag nicht nur zu einer Informationsveranstaltung, sondern zu einem fröhlichen Fest für die ganze Stadt.
Gemeinsam den Straßenraum neu erleben
Besonders eindrucksvoll war zu erleben, wie der enge Verkehrsraum der Geschäftsstraße von Fußgängern, Radfahrern und Autos gemeinsam geteilt wurde.
Bei bestem Sommerwetter stellte sich eine heiter-gelassene Stimmung ein:
- Auf der mit Kübelpflanzen begrünten Brückenstraße flanierten die Menschen entspannt mit einem Eis in der Hand.
- Fußgänger und Radfahrer nutzten die Fahrbahn als Begegnungsort.
- Autofahrer zeigten Rücksicht – das übliche Stop-and-Go verwandelte sich in ein Miteinander voller Leichtigkeit und Lebendigkeit.
Die Straße wurde an diesem Tag zum Ort der Begegnung, nicht nur des Verkehrs.
Blick in die Zukunft
Die organisierenden Verkehrswende-Initiativen KlikKS, Critical Mass und ADFC haben mit dem Klimatag eine eindrucksvolle Erfahrung geschaffen.
Nun gilt es, diese positive Erfahrung weiterzuentwickeln und dauerhaft mehr Lebensqualität in den Straßen Leichlingens zu schaffen.
👉 Fazit: Der Klimatag 2025 hat gezeigt, dass nachhaltige Mobilität nicht nur möglich ist, sondern auch Freude bereitet – und dass die Straße mehr sein kann als nur ein Ort für Autos: ein Platz für Menschen, Begegnungen und gemeinsames Erleben.